Fendt gilt in vielen Bereichen als Technologieführer. Dabei steht bei allen Entwicklungen aus dem Hause Fendt die Effizienz im Mittelpunkt. Ziel ist, den Kunden Produkte anzubieten, mit denen die Verfahrens- und Gesamtkosten konsequent gesenkt werden können. Beginnend mit den neuen Baureihen 800 Vario und 900 Vario, die mit der spritsparenden SCR-Technologie ausgerüstet sind, führt Fendt den Begriff „Fendt Efficient Technology“ ein. Darunter werden all die Technologien zusammengefasst, die Fendt-Produkte so effizient machen. Fendt Efficient Technology gliedert sich in vier Bereiche: Die Philosophie, die Innovationen, den Kundenutzen und den Nutzen für die Umwelt.
Die Philosophie
Die Philosophie, die hinter Fendt Efficient Technology steckt, lautet: Mehr aus Weniger. Fendt bietet Produkte, mit denen der Kunde mit weniger Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Kraftstoff oder Betriebsmittel mehr erreichen kann. Die Gesamtwirtschaftlichkeit eines Fahrzeuges ist für die unternehmerisch ausgerichtete Landwirtschaft der zentrale Faktor und die Grundlage aller Entscheidungen. Fendt bietet mit seinen Produkten die ideale
Lösung um die Kosten pro Hektar, beziehungsweise pro Betriebsstunde gering zu halten.
Die Innovationen
Die Innovationen, die Fendt Jahr für Jahr in den Markt bringt, sind die Basis für die überragende Effizienz der gesamten Fendt-Produktpalette. Ganz aktuell ist dabei die SCR-Technologie bei den Traktoren der neuen Baureihen 800 und 900 Vario zu nennen. Mit diese Technologie setzt Fendt die Abgasnorm der Stufe 3 b (Tier IV interim) verbrauchsoptimiert und damit so effizient wir nur möglich um. Weitere bahnbrechende Innovationen sind dabei das Anti-Blockier-System (ABS), die Reifendruckregelanlage, die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h oder die Fendt-Variotronic mit dem Spurführungssystem VarioGuide und dem Dokumentationssystem VarioDoc.
Der Kundenutzen
Der Kundennutzen steht bei Fendt an oberster Stelle. Dabei konzentriert sich Fendt nicht nur auf kraftstoffsparende Konzepte, sondern stellt ebenso entscheidende Dinge wie den Komfort, die Sicherheit, die Leistung oder die Freude am Fahren in den Mittelpunkt.
Der Nutzen für die Umwelt
Der Nutzen für die Umwelt ist der vierte Baustein, auf den die Fendt Efficient Technology basiert. Fendt zeichnet sich ebenso verantwortlich für die Umwelt, sie ist schließlich die Grundlage der landwirtschaftlichen Arbeit. Mit der SCR-Technologie gelingt es Fendt beispielsweise den Ausstoß der Partikelmasse und CO2 deutlich zu reduzieren. Ebenso gehören dazu die hohen Produktionstandards bei der Herstellung der Fendt-Produkte sowie beispielsweise die Reduktion von Überlappungen durch das Spurführungssystem VarioGuide.
Der große Fendt-Feldtag in Wadenbrunn ist der Startschuss für die Fendt Efficient
Technology Kampagne. Das Motto des Feldtages lautet demenstprechend: „Der Weg zu maximaler Effizienz führt über Wadenbrunn“. Den Kunden wird ab diesem Tag die Fendt Efficient Technology nicht nur in allen Print- und elektronischen Medien von Fendt begegnen, sondern es wird beispielsweise zu Wadenbrunn auch erstmals einen Fendt-Efficient-Energy-Drink geben.
Rede von Peter-Josef Paffen, Präsentation
Rede von Dr. Heribert Reiter, Präsentation
Präsentation von Martin Richenhagen
Markt und Geschäftsentwicklung
Der Weg zu maximaler Effizienz
’Der Weg zu maximaler Effizienz führt über Wadenbrunn’. Unter diesem Motto laden Fendt und die Saaten-Union am 2. September 2010 wieder zu ihrem großen Feldtag auf dem Hofgut Wadenbrunn bei Würzburg ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung auf den Feldern des Grafen von Schönborn stehen landtechnische Neuheiten aus dem Hause Fendt und Spitzensorten der Saaten-Union.
Weltpremieren im Einsatz
Über neueste technische Entwicklungen und den effizienten Einsatz modernster Technik informiert Fendt in Theorie und Praxis und präsentiert dabei Weltpremieren nicht nur im Traktorenbereich, sondern auch in der selbstfahrenden Erntetechnik. Im Einsatz gezeigt werden über 100 Fendt-Traktoren und Fendt-Erntetechnik von 100 bis 650 PS sowie über 130 weitere Geräte.
Eröffnet wird der Feldtag, zu dem wieder über 50. 000 Besucher erwartet werden, um
9:30 Uhr. Im Anschluss daran starten die verschiedenen Maschinen- und Geräte-vorführungen auf der gesamten Einsatzfläche. Um 11:30 Uhr und 14:00 Uhr findet jeweils die große Präsentation der gesamten Fendt-Technik in der Wadenbrunn-Arena statt.
Um 13:00 Uhr wird die Fendt-Erntetechnik im Einsatz gezeigt, um 15:00 Uhr steht das Maishäckseln auf dem Programm. In den Technik-Info-Zelten haben die Besucher zudem den ganzen Tag über die Möglichkeit intensiv mit den Fendt-Ingenieuren zu diskutieren und Fachgespräche zu führen.
Leistungsfähige Sorten
Die „Ayrro-Kletterwand“ und der „Genius-Brötchen-Turm“ werden das Highlight des diesjährigen Saaten-Union-Auftritts bei den Feldtagen in Wadenbrunn sein. Denn aus dem aktuellen Maissortiment des Unternehmens wird vor allem die neue Sorte Ayrro mit ihrer besonderen Qualität für Milch und Methan hervorstechen. Im Wintergetreidesortiment wird der neue Eliteweizen Genius der Schwerpunkt sein. In den Schauversuchen präsentiert die Saaten-Union multiresistente Zwischenfrüchte zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und Sicherung eines nachhaltigen Pflanzenbaus, das Tetrasil-Gräserprogramm sowie Anbaubeispiele mit der Zuckerhirse. Die Fachberater des Unternehmens stehen den ganzen Tag für Gespräche über alle Anbauthemen zur Verfügung.
Rahmenprogramm
Parallel dazu präsentieren sich in gewohnter Weise über 80 Firmen aus der gesamten Agrarbranche auf der rund 20.000 m² großen Ausstellung. Gegen 17:00 Uhr beginnt im Festzelt, in dem die Fachbesucher und ihre Familien während des gesamten Tages herzlich willkommen sind, der Fränkische Bauerntag. Ab 18:00 findet in der Wadenbrunn-Arena das Jungbauernduell statt, welches gemeinsam vom Fachmagazin dlz next und dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt veranstaltet wird. Ab 20 Uhr startet wieder die Landjugendparty der Bayerischen Jungbauernschaft mit den weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannten ’Troglauer Buam’.
Quelle: HRIADEL